Aufsätze

  • „Kann man Ästhetik zählen“ (zusammen mit Anna Katharina Heiniger, Nils Reiter, Nathalie Wiedmer, Angelika Zirker) in: Andere Ästhetik Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven. Hg. v. Annette Gerok-Reiter, Jörg Robert, Matthias Bauer und Anna Pawlak. Berlin und Boston 2022, S. 283-308. https://doi.org/10.1515/9783110719963-008
  • „In Search of the Culprit. Aspects of Medieval Authorship.“ (zusammen mit Lukas Rösli) in: In Search of the Culprit. Aspects of Medieval Authorship. Hg. v. Lukas Rösli und Stefanie Gropper. Berlin und Boston 2021, S. 9-16. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110725339/html
  • „The ‚Heteronomous Authorship‘ of Icelandic Saga Literature. The Example of Sneglu-Halla þáttr.” in: In Search of the Culprit. Aspects of Medieval Authorship. Hg. v. Lukas Rösli und Stefanie Gropper. Berlin und Boston 2021, S. 75-96. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110725339/html
  • „Die Reichen und die Schönen in der Laxdæla saga. Die Funktion höfischer Ästhetik.“ in: Res, Artes et Religio. Essays in Honour of Rudolf Simek, edited by Sabine Heidi Walther, Regina Jucknies, Judith Meurer-Bongardt, Jens Eike Schnall, in collaboration with Brigitta Jaroschek, Sarah Onkels. Leeds 2021, S. 219-233.
  • „Die Macht der Worte. Konstruktion und Aushandlung von Machtpositionen in und mit der altnordischen Literatur.“ in: Verhandlung und Demonstration von Macht. Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume, herausgegeben von Florian M. Schmid und Anita Saukel, Stuttgart 2020 (=Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, herausgegeben von Jürgen Wolf, Beiheft 32), S. 29-43.
  • „The Human Condition.“ in: A Critical Companion to Old Norse Literary Genre, edited by Massimiliano Bampi, Carolyne Larrington, Sif Rikhardsdottir, Cambridge 2020, S. 177-191.
  • „Von Göttern und Helden. Die altnordische Literatur.“ in: Die Wikinger. Entdecker und Eroberer, herausgegeben von Jörn Staecker und Matthias Toplak, Berlin 2019, S. 339-351.
  • „Hrærð dikt með ástarorðum. Die Lilja als Synthese zwischen skaldischer Tradition und Innovation.“ in: Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, herausgegeben von Annette Gerok-Reiter et al., Heidelberg 2019, S. 329-355.
  • „Es sannliga es sagt: Die Íslendingabók des Ari Þorgilsson inn fróði.“ in: Hvanndalir – Beiträge zur europäischen Altertumskunde und mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Wilhelm Heizmann, herausgegeben von Alessia Bauer und Alexandra Pesch. (=Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 106), Berlin/Boston 2018, S. 67-80.
  • „The Fatal Role of Women in Medieval Icelandic Literature – the example of Njáls saga.“ in: Die Faszination des Verborgenen und seine Entschlüsselung – Rāði sāR kunni. Beiträge zur Runologie, skandinavistischen Mediävistik und germanischen Sprachwissenschaft, herausgegeben von Jana Krüger, Vivian Busch, Katharina Seidel, Christiane Zimmermann und Ute Zimmermann. (=Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 101) Berlin/Boston 2017, S. 147-162.
  • „Der sogenannte Zweite Grammatische Traktat. Sprache und Musik.“ in: Skandinavische Schriftlandschaften. Vänbok till Jürg Glauser, herausgegeben von Klaus Müller-Wille, Kate Heslop, Anna Katharina Richter und Lukas Rösli unter Mitarbeit von Roman Hunziker. (= Beiträge zur Nordischen Philologie 59) Tübingen 2017, S. 78-83.
  • „Fate“ in: The Routledge Research Companion to the Medieval Icelandic Sagas, edited by Ármann Jakobsson and Sverrir Jakobsson. London and New York 2017, S. 198-209.
  • „Veraldar saga – Translation, Compilation or Adaptation of European History?“ in: Medieval Nordic Literature in its European Context, hg. v. Else Mundal. Oslo 2015, S. 228-245.
  • „Die Transmission der Breta sögur als Beispiel für verschiedene Formen der translatio innerhalb der mittelalterlichen isländischen Literatur“ in: Rittersagas. Übersetzung, Überlieferung, Transmission, hg. v. Jürg Glauser und Susanne Kramarz-Bein. (= Beiträge zur Nordischen Philologie 45) Tübingen 2014, S. 219-237.
  • „Mündliches Erzählen und schriftliches Verfassen. Die schwedische Übersetzung der Historia Destructionis Troiae des Guido de Columnis“ in: Text – Reihe – Transmission. Unfestigkeit als Phänomen skandinavischer Erzählprosa 1500-1800, hg. v. Jürg Glauser und Anna Katharina Richter. (= Beiträge zur Nordischen Philologie 42) Tübingen und Basel 2012, S. 51-69.
  • „Breta sögur and Merlínusspá“ in: The Arthur of the North. The Arthurian Literature in the Norse and Rus’ Realms, hg. v. Marianne Kalinke. (= Arthurian Literature in The Middle Ages V) Cardiff 2011, S. 48-60.
  • „Sallust und Lucan auf Isländisch: ein Beispiel für die Position der mittelalterlichen Übersetzung zwischen Textrezeption und Textproduktion“ in: Lucans Bellum Civile. Studien zum Spektrum seiner Rezeption von der Antike bis ins 19. Jahrhundert, hg. v. Christine Walde. (= Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, Bd. 78) Trier 2009, S. 155-174.
  • Off Centre. Eccentricity and Gender. Editorial v. Ingrid Hotz-Davies und Stefanie Gropper. Gender Forum. An Internet Journal for Gender Studies 27 (2009).
  • „‚Ich bin Dein Wiedergängersohn‘. Die Bewältigung der Tradition in Gyrðir Elíassons Svefnhjólið“ in: Analecta Septentrionalia. Beiträge zur nordgermanischen Kultur- und Literaturgeschichte, hg. v. Heinrich Beck, Wilhelm Heizmann und Klaus Böldl. (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Bd. 65) Berlin und New York 2009, S. 151-168.
  • „Von der Nordischen Philologie zum Nordeuropainstitut.“ In: Der geteilte Gegenstand. Beiträge zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Philologie(n), hg. v. Ursula Schaefer. Frankfurt /M. 2008, S. 105-115.
  • „Skaldic Poetry and Performance.“ In: Learning and Understanding in the Old Norse World. Essays in Honour of Margaret Clunies Ross, hg. v. Judy Quinn, Kate Heslop, Tarrin Wills. Turnhout 2007, S. 263-281.
  • „Die mittelalterliche Übersetzung im Spannungsfeld von lateinischsprachiger und volkssprachiger Literaturproduktion. Das Beispiel der Veraldar saga. “ In: Übersetzen im skandinavischen Mittelalter, hg. v. Vera Johanterwage und Stefanie Würth. (= Studia Medievalia Septentrionalia 14) Wien 2007, S. 11-32.
  • „The Common Transmission of Trójumanna saga and Breta sögur “ In: Beatus Vir. Studies in Early English and Norse Manuscripts. In Memory of Philip Pulsiano, hg. v. A.N. Doane und Kirsten Wolf. Tempe, Arizona 2006, S. 297-327.
  • „Historiography and pseudo-history“ In: A Companion to Old Norse- Icelandic Literature and Culture, hg. v. Rory McTurk. Oxford 2005, S. 155-172.
  • „Kulturwissenschaftliche Ansätze in der Mediävistik“. In: Neue Ansätze in der Mittelalterphilologie – Nye veier i Middelalderfilologien, hg.v. Susanne Kramarz-Bein. Frankfurt/M. et al. 2005, S. 57-70.
  • „The Rhetoric of Völsunga saga.“ In: Fornaldarsagornas struktur och ideologi. Handlingar från ett symposium i Uppsala 31.8.-2.9. 2001, hg.v. Ármann Jakobsson, Annette Lassen Agneta Ney. Uppsala 2003, S. 101-112.
  • „Andreas Heuslers Altgermanische Dichtung als Literaturgeschichte.“ In: Germanentum im Fin de Siècle. Wissenschaftsgeschichtliche Studien zum Werk Andreas Heuslers, hg. v. Jürg Glauser und Julia Zernack [Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel, Neue Folge Bd 3], Basel 2006, S. 210-232.
  • „The Role of Völuspá in the Perception of Ragnarök in Old Norse-Icelandic Literature.“ In: Old Norse myths literature and society, hg. v. Margaret Clunies Ross. Odense 2003, S. 217-233.
  • „The sources of the transitional period between Proto-Nordic and Old Nordic.“ In: The Nordic Languages. An international handbook of the history of the North Germanic languages, hg. v. Oskar Bandle et al., Bd. 1, Berlin 2002, S. 698-703.
  • „Ragnarök: Götterdämmerung und Weltende in der Nordischen Literatur.“ In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 13 (2001/02), S. 29-43.
  • „Die Temporalität der Laxdæla saga.“ In: Sagnaheimur: Studies in Honour of Hermann Pálsson on his 80th birthday, 26th May 2001, hg. v. Ásdís Egilsdóttir und Rudolf Simek. Wien 2001, S. 295-308.
  • „Dialogizität in der Bandamanna saga.“ In: Studien zur Isländersaga. Festschrift Rolf Heller, hg. v. Heinrich Beck und Else Ebel. Berlin und New York 2000, S. 301-322.
  • „Eufemia: Deutsche Auftraggeberin schwedischer Literatur am norwegischen Hof.“ In: Akten zur 13. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik in Oslo, hg. v. Fritz Paul. Frankfurt 2000, S. 269-281.
  • Vorwort zum Nachdruck von Jan de Vries: Altnordische Literaturgeschichte. Berlin und New York 1999, S. XIII-XLV.
  • „Parodistische Transgression in der Hænsa-Þóris saga.“ In: Die Aktualität der Saga. Festschrift für Hans Schottmann, hg. v. Stig Toftgaard Andersen. Berlin und New York 1999, S. 235-262.
  • „Peter Høegs Kvinden og Aben: eine groteske Groteske.“ In: Arcadia 34 (1999), S. 62-84.
  • „New Historicism und Altnordische Literaturwissenschaft.“ In: Verhandlungen mit dem New Historicism, hg. v. Annegret Heitmann und Jürg Glauser. Würzburg 1999, S. 193-208.
  • „Rolle und Identität in Karen Blixens Syv Fantastiske Fortællinger.“ In skandinavistik 26 (1996), S. 102-114.
  • „Alexanders saga: Literarische und kulturelle Adaptation einer lateinischen Vorlage.“ In: Hansische Literaturbeziehungen. Das Beispiel der Þiðreks saga und verwandter Literatur. Beiträge des Bonner Symposiums vom 19. – 21. 11. 1992. Hg. v. Susanne Kramarz-Bein, Berlin/New York 1996 (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde).
  • Hermann Pálsson und Stefanie Würth: „Hólmgöngur in der altnordischen Literatur: Historischer Gehalt und literarische Gestaltung.“ In: Amsterdamer Beiträge zu älteren Germanistik 1995, S. 37-70.
  • „Intention oder Inkompetenz: Die Bearbeitungen der Trójumanna saga.“ In: skandinavistik 22 (1992), S. 1-26.

Kommentare sind geschlossen.